Hyper User
Gruppe: Mitglieder (+S)
Beitraege: 391
seit: August 2001
Hallo Admin,

ich komme dem Grund für das Abstürzen meines Rechners beim Booten immer näher: Asus Motherboard P3B-F 440BX kann 60 GByte Festplatten anscheinend nicht verwalten. Auf der Asus Homepage steht, das mit einer kleineren Platte (bis 32 GByte) gebootet werden soll, und die grössere Platte als Slave verwendet kann. Win2k sollte das erkennen. Bei mir funzt es aber nicht und bei den Bioseinstellungen kenne ich micht aus. Es gibt aber irgendwo im Internet neue IDE-Treiber - nur finde ich diese nicht. Kannst mir weiterhelfen?

Liebe Grüsse
jpt

Giga User
Gruppe: Administrator
Beitraege: 3366
seit: August 2001
Versuche einmal dieses Update. Wenn es nicht notwendig ist, wird die Installation abgebrochen.

http://developer.intel.com/design....enu.htm

mfg
ff

Hyper User
Gruppe: Mitglieder (+S)
Beitraege: 391
seit: August 2001
Danke für den Tipp.
Habe das File runtergeladen. Die Installation wurde aber, wie Du es bereits beschrieben hattest, abgebrochen. Es dürfte sich bei der ganzen Angelegenheit doch um IRQ-Konflikte gehandelt haben.  Sogar pyAnywhere meldete einen Konflikt mit dem Grafiktreiber "aw_host.sys" (oder so ähnlich). Der Computer startete dann einmal im gesicherten Modus. Bei der Wiederholung des Starts klappte es. Ich habe nun doch/endlich die EWS64Xl rausgenommen und eine Soundblaster Live eingebaut. Klingt schwach (bei Midi) aber zur Not tut diese es. Für die Asus V3800 Grafikkarte musste ich den Original Asus-Treiber installieren, da diese mit dem Nividia-Treiber Mätzchen machte. Im Moment läuft  der Computer wieder anstandslos. Wenn es wieder so arg wird wie in den letzten beiden Monaten muss ich mir in den Ferien ein neues Gerät zulegen und dieses Modell als Bürocomputer verwenden.

Liebe Grüsse
jpt

Giga User
Gruppe: Administrator
Beitraege: 3366
seit: August 2001
Das ist eine gute Idee! Ich habe selbst ein Asus P3B-Motherboard im LAN-Server. Ist voellig ausreichend und arbeitet anstandslos. Die Harddisks haengen allerdings auf SCSI und einem IDE-Raid-Controller.

Achte darauf, dass der PCI-Steckplatz neben dem AGP-Slot FREI ist!
Hier gilt: Entweder AGP oder PCI-Grafikkarte. Einer bleibt frei!

mfg
ff

Hyper User
Gruppe: Mitglieder (+S)
Beitraege: 391
seit: August 2001
Hallo Admin,

jetzt scheine ich alles wieder im Griff zu haben: Der Tipp mit dem RAM-Test hat die notwendige Lösung gebracht. Ein Baustein war defekt. Nach dem Austausch funzt mein Computer nun wieder wie "a Glöckerl".

Liebe Grüsse
jpt

Giga User
Gruppe: Administrator
Beitraege: 3366
seit: August 2001
Fein! Dann kann ich ja beruhigt Urlaub machen :)

Viel Spass
ff